Zum Inhalt springen

Home Assistant VM auf Proxmox installieren

Die Installation von Home Assistant auf Proxmox als virtuelle Maschine (VM) bietet eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Verwaltung deines Smarthomes. Proxmox, eine Open-Source-Virtualisierungsplattform, ermöglicht es dir, mehrere virtuelle Maschinen auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Dies ist besonders nützlich, wenn du verschiedene Anwendungen und Dienste isoliert voneinander betreiben möchtest.

In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Home Assistant auf Proxmox in einer VM installierst. Wir werden die notwendigen Voraussetzungen besprechen, die Installation von Proxmox auf der Hardware durchgehen und schließlich Home Assistant als virtuelle Maschine einrichten. Mit dieser Methode kannst du die Vorteile beider Systeme nutzen und dein Smarthome effizienter und sicherer gestalten.

Bereit, dein Smarthome auf das nächste Level zu bringen? Dann lass uns loslegen! 😊

Warum Home Assistant VM und nicht LXC

Tatsächlich gibt es weniger Probleme beim Durchreichen der USB-Sticks zur VM. Bei mir wurde der Conbee III und vorher der ConBee II problemlos erkannt und ich konnte den Stick auswählen und in ZHA zuweisen.

Voraussetzungen

Proxmox installieren

Zuerst wird eine Proxmox VE Installation benötigt, ich habe dazu einen alten Optiplex 7010 mit i5 und Proxmox laufen. Wie ich Proxmox installiert habe, erfährst du in meinem Artikel „Installation Proxmox VE auf Dell Optiplex oder anderem PC“.

Proxmox VE Helper Scripts

Benutzung des „Proxmox VE Helper Scripts für eine Home Assistant VM“ der Proxmox Community-Scripts auf Github. Wenn man wenig Erfahrung mit Proxmox hat, ist das definitiv der beste Weg, um schnell an sein Ziel zu kommen! Die Festplatte oder SSD des Proxmox Servers muss mindestens 32 GB freien Speicher haben, diese kann während des Installationsprozesses auch nicht geändert werden.

Einfach die Anweisung in den Zwischenspeicher kopieren:

VM auf Proxmox erstellen

Es wird der Proxmox Node ausgewählt und eine Shell geöffnet, mit einem Klick auf den Button ‚>_ Shell‘.

In das sich öffnende Shell-Fenster wird der Befehl eingefügt. Am besten mit rechtem Mausklick und dem Kontextmenü einfügen.
Das sollte ungefähr so aussehen:

Nach dem Ausführen mit Betätigen von Enter geht es auch schon los, es kommt eine Abfrage ob mit dem Erstellen der VM begonnen werden soll:

Nach dem Bestätigen mit <Yes> kommt noch die Abfrage, ob mit „Default Settings“ erstellt werden soll. Das empfehle ich, habe ich auch so gemacht und fahre nicht schlecht. Nach dem bestätigen geht es auch schon sofort los mit dem Erstellen der VM.
Deine Console sollte in etwa so aussehen:

Meiner virtuellen Maschine wurde die 113 hinzugefügt und gestartet. Beim ersten Start der VM dauert es eine Weile, Home Assistant richtet sich ein.

Diese Installation war nach ca. 5 Minuten über die Adresse [Deine-IP]:8123 erreichbar. Die IP deiner Home Assistant VM erfährst du in der „Summary“ Karteikarte deiner VM. Tatsächlich empfehle ich, wenn sich alles in der Übersicht beruhigt hat und die Home Assistent-Seite erreichbar ist, einen Reboot der VM. Dann sollte sich der Speicherverbrauch auch bei ca. 65 % einpendeln:

Summary der Home Assistant VM in Proxmox

In meinem Fall wäre die Adresse 192.168.178.97:8123, um auf diese Seite zu gelangen und Home Assistant zu starten:

Home Assistant fertig installiert

Erster Start von Home Assistant

Die erste Einrichtung bzw. den ersten Start von Home Assistant habe ich schon im Artikel „Home-Assistant auf Raspberry Pi installieren und das einfach!“ kurz erklärt.

Standardeinstellungen der VM

Wie schon erwähnt, habe ich mein Home Assistant Smarthome auch mit den Standards erstellt. Bei mir, mit über 40 Geräten und vielzähligen verschiedensten Integrationen wie z. B. neben ZHA zusätzlich Zigbee2Mqtt, brauche ich trotzdem nur 65 % Speicher und moderate CPU-Power zwischen 3 und 5 % im Normalbetrieb. Falls es einmal mehr sein muss, werde ich es dich in einem Blogeintrag wissen lassen.

USB-Stick zur Home Assistant VM zuweisen

Ist zum Beispiel ein ConBee III Zigbee USB-Stick in den Proxmox Server eingesteckt, dann muss dieser unter Umständen erst noch der entsprechenden VM zugewiesen werden. Dazu geht man in Proxmox auf die Home Assistent VM und wählt „Hardware“ aus und dann „Add USB Device“. Dann muss der entsprechende USB-Stick ausgewählt werden, bei mir ist es der ConBee III:

USB-Stick der Home Assistant VM in Proxmox zuweisen

Hardware in Home Assistant

Um die Hardware und somit die USB-Sticks in Home Assistant anzuzeigen, geht man zu „Einstellungen“, dann auf „System“ und dann zu „Hardware“ und klickt auf „Gesamte Hardware“. Nun sieht man unter anderem die beiden USB-Sticks, die eingesteckt und der VM zugewiesen sind:

USB-Stick ID In Home Assistant

Das ist wichtig zu wissen, denn die angezeigte ID ist diejenige, die du brauchst, um diese zum Beispiel in ZHA oder ZigBee2Mqtt einzutragen:

USB-Stick ID In Home Assistant für ZHA Integration

Über „Einstellungen“ zu „Geräte & Dienste“ und die „Zigbee Home Automation“ (ZHA) aufrufen. Sollte die ZHA fehlen, muss diese natürlich erst hinzugefügt werden über den Button „Integration hinzufügen“. Bei mir sind in der ZHA 32 Geräte, einfach die Integration anklicken und dann konfigurieren.

ZHA Integration in der Home Assistant VM auf Proxmox

In der Konfiguration sieht man die ID des verwendeten USB-Sticks unter „Serial Port“:

Das war es dann auch. Viel Spass mit eurer HomeAssistant VM im Proxmox Server!

2 Gedanken zu „Home Assistant VM auf Proxmox installieren“

  1. Pingback: Home-Assistant auf Raspberry Pi installieren und das einfach!

  2. Pingback: Home Assistant mit der Hue verbinden und so sein Smart Home erweitern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert