Hat man so wie ich schon einen Raspberry Pi mit einer Homebridge am Laufen, bietet es sich an auf dem gleichen Raspberry auch Node-Red zu installieren. Node-Red ist eine wirkliche Hilfe für etwas anspruchsvollere Automationen. Dann besteht auch die Möglichkeit, zum Beispiel physisch nicht existente Schalter in HomeKit direkt zu erzeugen um damit über Node-Red, Geräte anzusteuern, die sonst überhaupt keinen Zugang zu HomeKit hätten. Interesse geweckt? Dann weiterlesen und den ersten Schritt machen, in ein anderes Level des Internets der Dinge, ein gutes Stück entfernt vom einfachen Licht-Anschalten!
Was ist Node-Red?
Node-Red ist eine grafische Entwicklungssoftware in dem Bereich Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Mit Funktionsbausteinen können Flows entwickelt werden. In diesen Flows werden Informationen, zum Beispiel aus Homebridge, weiterverarbeitet man kann darauf reagieren bzw. diese Informationen Filtern, Verändern oder Ausgeben. Ich benutze die Nodes um bei meinen Volumios das Radio und die Lautstärke über das HomeKit steuern zu können. Doch jetzt kommt erst einmal die Installation.
Habt ihr euch nach der Anleitung „Homebridge auf Raspberry Pi Installieren und das einfach!“ eine Homebridge aufgesetzt dann sollte euch das Tool „Putty“ ein Begriff sein, wenn nicht dann lest es noch einmal nach. Denn nun brauchen wir eine SSH Verbindung zum Raspberry Pi* mit der Homebridge. Um Node-Red zu installieren, benutzen wir dann das Wartungs-Tool von Homebridge (hb-config). Ist das Tool geöffnet wählen wir den Punkt vier:

Dann wird „A2“ gewählt, um Node-Red zu installieren. Übrigens ist es die gleiche Vorgehensweise, wenn mal ein Update ansteht.

Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Software installiert.

Nach dem Bestätigen geht es auch schon los mit der Installation. Das dauert eine Weile. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann man Node-Red mit der IP der Homebridge mit angehängtem Port erreichen. Zum Beispiel so „http://192.168.1.51:1880“ oder „http://homebridge:1880“. Auf jeden Fall sollte sich dann folgendes zeigen:

Die Nodes um Geräte aus der Homebridge abzufragen bzw. auf Events zu reagieren oder zu schalten, sind bei der Installation schon inbegriffen. Jetzt steht euch eine Welt neuer Möglichkeit offen, eure Automationen zu verfeinern oder vorher unmögliche Abläufe zu realisieren.
Pingback: Volumio mit HomeKit steuern mithilfe von Node-Red - Mojo - Blog
Pingback: Control Volumio with HomeKit using Node-Red - Mojo - Blog
Pingback: Briefkasten Überwachung mit Zigbee Fenster-Türkontakten von Silvercrest - Mojo - Blog